Wechseln leichtgemacht

Mit dem Migrations-Tool in nur 7 Schritten zum Certificate Manager

Gestrandet wie Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel: So dürften sich viele Unternehmen fühlen, seit das End-of-Life von Certificate-Authority-Lösungen (CA) wie RSA Digital Solutions angekündigt wurde.

„Für die ‚Schiffbrüchigen“ bieten wir ein Tool, das die Migration zu unserer bewährten Lösung Nexus Certificate Manager vereinfacht. Es ist auch für die Migration von anderen CA-Lösungen, wie zum Beispiel Active Directory Certificate Services (AD CS) von Microsoft, geeignet oder um verschiedene CA-Lösungen konsolidieren zu können“, erklärt Martin Furuhed, Produktverantwortlicher für den Certificate Manager.

Certificate Manager ist skalierbar und mandantenfähig

Der Nexus Certificate Manager ist eine skalierbare und mandantenfähige Plattform, um digitale Zertifikate bereitzustellen und zu verteilen, die seit vielen Jahren bei vielen Unternehmen und Organisationen im Einsatz ist.

„Insbesondere dank seiner Skalierbarkeit können sowohl kleine als auch große Unternehmen und Organisationen den Certificate Manager einsetzen. Mit unserer CA können problemlos Millionen Zertifikate bereitgestellt und verteilt werden“, so Furuhed.

Zukunftssichere Lösung

Seit rund 20 Jahren verlassen sich weltweit viele Unternehmen und Organisationen aus dem Finanzsektor, der Verteidigung oder Gerätehersteller auf die Lösung. Und ihre Zukunft ist gesichert.

„Wir entwickeln unsere CA ständig weiter und berücksichtigen dabei die Anforderungen unserer Kunden und unterstützen neue Standards„, erklärt Furuhed.

In manchen Unternehmen werden aus historischen Gründen oder wegen unterschiedlicher Anforderungen und Richtlinien verschiedene Certificate Authorities eingesetzt.

„Ein solches Szenario verursacht häufig Probleme, weshalb wir eine Konsolidierung und den Einsatz einer zentralen Plattform für die Zertifikatsbereitstellung und Zertifikatsverwaltung empfehlen.“

Pluspunkte Nexus Certificate Manager

Es gibt gute Gründe, die für den Einsatz des Certificate Manager sprechen:

  • Etablierung einheitlicher Richtlinien und der Funktionstrennung
  • Vereinfachung von Prozessen
  • Einhaltung von weltweiten Signaturgesetzen
  • Einsetzen einer zertifizierten Lösung (die Rezertifizierung nach EAL4+ (Evaluation Assurance Level 4+) findet gerade statt)
  • Zertifikatsbereitstellung für mehrere Windows-Domänen mit einer zentralen CA
  • Integrierte OSCP (Online Certificate Status Protocol) Komponente
  • Lauffähig auf Windows- oder RedHat-Server
  • Unterstützung der gängigsten Protokolle wie SCEP, CMC, CMP und EST

Migration in 7 Schritten

Um von einer vorhandenen CA-Lösung zum Nexus Certificate Manager zu wechseln, sind mit dem Migrations-Tool nur 7 Schritte erforderlich:

  1. Export der Zertifikate aus dem alten CA-System
  2. Verbinden der Hardware Security Module mit dem Nexus Certificate Manager Server
  3. Import der Zertifikate
  4. Falls benötigt: Import der archivierten Schlüssel
  5. Import der Certificate Revocation Lists (CRL)
  6. Erstellen der Prozesse für die Zertifikatswiderrufung im Certificate Manager
  7. Erstellen der Prozesse für die Zertifikatsbereitstellung im Certificate Manager