Kommen Ihnen diese Herausforderungen bekannt vor?
Die Implementierung von Sicherheitsfunktionen in LTE- und 5G-Netzen stellt Telekommunikationsunternehmen vor verschiedene Probleme.
Die Herausforderungen:
- Schutz von Basisstationen gegen Bedrohungen wie Rückverfolgung von Geräten, Abhören von Anrufen, Stören von Frequenzen (Jamming), Angriff auf physische Basisstationen und Flooding (Überfluten mit Datenpaketen).
- Erfüllung neuer Sicherheitsvorschriften für die 5G-Technologie, die eine Platzierung der Basisstationen in engeren Abständen und an leichter zugänglichen Orten erfordert.
- Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit der Telekommunikationsnetze.
- Authentifizierung von Benutzern, Basisstationen und anderen Geräten zur Verhinderung von unbefugtem Zugriff auf die Backend-Dienste.
- Schutz gegen die Ausführung von Malware im zugehörigen Backend oder in den Anwendungen.
Wie funktioniert es?
Die Vergabe von vertrauenswürdigen Identitäten für LTE- und 5G-Basisstationen schafft End-to-End-Sicherheit zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit des Telekommunikationsnetzes.
Nexus LTE PKI basiert auf ausgereiften, kontinuierlich getesteten und gewarteten Produkten, die sich durch hohe Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Mithilfe der Multi-CA- und Multi-Tenancy-Plattform können Sie die PKI-Hierarchie, die Administration und das Reporting an Ihre Anforderungen anpassen. Die Lösung von Nexus bietet Automatisierungsfunktionen und hat sich in der Praxis bereits bestens bewährt.
Warum Nexus?
Die Nexus Plattform für LTE PKI bietet folgende Vorteile: